Technologie in der Rehabilitation: Innovative Lösungen für eine bessere Genesung
Moderne Technologien optimieren die Rehabilitation: ZURZACH Care setzt auf innovative Geräte, um Patientinnen und Patienten bei der Genesung zu unterstützen. Von roboterbasierten Systemen bis hin zu Virtual-Reality-gestützten Therapien – technologische Fortschritte eröffnen neue Möglichkeiten für eine verbesserte und standortunabhängige Behandlung.
In der modernen Medizin sind technologische Hilfsmittel unverzichtbar geworden – insbesondere in der Rehabilitation. ZURZACH Care ergänzt die klassische Therapie gezielt durch innovative, technologiegestützte Verfahren, um den Genesungsprozess wirkungsvoll zu unterstützen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Ansatzes sind die spezialisierten Therapieangebote an den Technologie-Hubs in den Rehakliniken Bad Zurzach und Limmattal sowie in Sonnmatt Luzern und Braunwald. Durch den Einsatz moderner Therapiemethoden wird die Behandlungsqualität fortlaufend weiterentwickelt.
„Wissenschaftliche Studien belegen den wertvollen Beitrag roboter- und technologiegestützter Therapien als Ergänzung zur klassischen Physio- und Ergotherapie in der Rehabilitation“, so Dr. Sebastian Frese, Leiter Technologie und Innovation bei ZURZACH Care am Standort Bad Zurzach. Diese Therapien spielen insbesondere im neurologisch-motorischen Bereich eine bedeutende Rolle – aber auch Patientinnen und Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen profitieren davon.
"Dividat Senso" – die schrittbasierte Trainingsplattform
Ein Beispiel für solche Technologien ist die schrittbasierte Trainingsplattform "Dividat Senso". Dieses kognitiv-motorische Trainingsgerät integriert repetitive und interaktive Elemente, wodurch verschiedene körperliche Ressourcen gleichzeitig beansprucht werden. Entwickelt aus einem Forschungsprojekt der ETH Zürich, eignet sich "Dividat Senso" sowohl zur Sturzprävention und Förderung der Gangstabilität als auch zur Rehabilitation von Personen mit kognitiv-motorischen Beeinträchtigungen.
Wieder laufen lernen mit dem Seilroboter "The FLOAT"
Ein weiteres innovatives Gerät im Einsatz bei ZURZACH Care ist der Seilroboter "The FLOAT". Dieses 3D-Overground-Gangtrainingssystem unterstützt Patientinnen und Patienten mithilfe einer individuell einstellbaren Körpergewichtsentlastung dabei, das Gehen wieder zu erlernen sowie Gleichgewicht und Koordination zu verbessern. Besonders nach einem Schlaganfall, bei inkompletter Querschnittslähmung oder einer Parkinson-Erkrankung bietet "The FLOAT" wertvolle Unterstützung.
Standortunabhängige Tele-Rehabilitation mit "RecoveryFUN" – ein Innovationsprojekt
Für die alltägliche Trainingstherapie sind zudem Geräte erforderlich, die standortunabhängig genutzt werden können. Ein Beispiel hierfür ist das von der EU geförderte Innovationsprojekt "RecoveryFUN" (Active Assisted Living Programm), bei dem ein Virtual-Reality-basiertes Tele-Therapiesystem für die Rehabilitation zu Hause entwickelt wurde. Über eine Plattform werden körperliche Übungen für die obere Extremität zusammengestellt, und der Therapieeffekt kann anhand von Biosignalen direkt überprüft werden. Eine begleitende App ermöglicht es Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen in den personalisierten Rehabilitationsplan einzubeziehen und motivierend zu unterstützen. "Von 2022 bis Mitte 2024 war ZURZACH Care klinischer Partner in diesem internationalen Projekt. Nach dem Abschluss dieses Innovationsprojekts im vergangenen Jahr wird die neuartige Therapieform nun für den praktischen Einsatz evaluiert", so Frese.
ZURZACH Care verfügt zudem über weitere technologiegestützte Therapien, die gezielt zur Verbesserung der Mobilität, Kognition und Lebensqualität eingesetzt werden. Die digitale Transformation im Gesundheitswesen setzt kontinuierlich neue Impulse in der Rehabilitation. Durch die ständige Evaluation neuer Technologien, die Zusammenarbeit mit Industriepartnern und die Beteiligung an Innovationsprojekten mit akademischer Anbindung treibt ZURZACH Care die Weiterentwicklung im Bereich der technologiegestützten Therapien konsequent voran.
