Sie lesen gerade: Tech­no­lo­gie in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on: In­no­va­ti­ve Lö­sun­gen für eine bes­se­re Ge­ne­sung

Tech­no­lo­gie in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on: In­no­va­ti­ve Lö­sun­gen für eine bes­se­re Ge­ne­sung

Mo­der­ne Tech­no­lo­gi­en op­ti­mie­ren die Re­ha­bi­li­ta­ti­on: ZURZACH Care setzt auf in­no­va­ti­ve Ge­rä­te, um Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten bei der Ge­ne­sung zu un­ter­stüt­zen. Von ro­bo­ter­ba­sier­ten Sys­te­men bis hin zu Vir­tu­al-Rea­li­ty-ge­stütz­ten The­ra­pi­en – tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te er­öff­nen neue Mög­lich­kei­ten für eine ver­bes­ser­te und stand­ort­un­ab­hän­gi­ge Be­hand­lung.

In der mo­der­nen Me­di­zin sind tech­no­lo­gi­sche Hilfs­mit­tel un­ver­zicht­bar ge­wor­den – ins­be­son­de­re in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on. ZURZACH Care er­gänzt die klas­si­sche The­ra­pie ge­zielt durch in­no­va­ti­ve, tech­no­lo­gie­ge­stütz­te Ver­fah­ren, um den Ge­ne­sungs­pro­zess wir­kungs­voll zu un­ter­stüt­zen.
Ein zen­tra­ler Be­stand­teil die­ses An­sat­zes sind die spe­zia­li­sier­ten The­ra­pie­an­ge­bo­te an den Tech­no­lo­gie-Hubs in den Re­ha­kli­ni­ken Bad Zurzach und Limmattal so­wie in Sonnmatt Luzern und Braunwald. Durch den Ein­satz mo­der­ner The­ra­pie­me­tho­den wird die Be­hand­lungs­qua­li­tät fort­lau­fend wei­ter­ent­wi­ckelt.
„Wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en be­le­gen den wert­vol­len Bei­trag ro­bo­ter- und tech­no­lo­gie­ge­stütz­ter The­ra­pi­en als Er­gän­zung zur klas­si­schen Phy­sio- und Er­go­the­ra­pie in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on“, so Dr. Se­bas­ti­an Fre­se, Lei­ter Tech­no­lo­gie und In­no­va­ti­on bei ZURZACH Care am Stand­ort Bad Zurzach. Die­se The­ra­pi­en spie­len ins­be­son­de­re im neu­ro­lo­gisch-mo­to­ri­schen Be­reich eine be­deu­ten­de Rol­le – aber auch Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten mit mus­ku­los­ke­let­ta­len Er­kran­kun­gen pro­fi­tie­ren da­von.

"Dividat Senso" – die schritt­ba­sier­te Trai­nings­platt­form

Ein Bei­spiel für sol­che Tech­no­lo­gi­en ist die schritt­ba­sier­te Trai­nings­platt­form "Di­vi­dat Sen­so". Die­ses ko­gni­tiv-mo­to­ri­sche Trai­nings­ge­rät in­te­griert re­pe­ti­ti­ve und in­ter­ak­ti­ve Ele­men­te, wo­durch ver­schie­de­ne kör­per­li­che Res­sour­cen gleich­zei­tig be­an­sprucht wer­den. Ent­wi­ckelt aus ei­nem For­schungs­pro­jekt der ETH Zü­rich, eig­net sich "Di­vi­dat Sen­so" so­wohl zur Sturz­prä­ven­ti­on und För­de­rung der Gangs­ta­bi­li­tät als auch zur Re­ha­bi­li­ta­ti­on von Per­so­nen mit ko­gni­tiv-mo­to­ri­schen Be­ein­träch­ti­gun­gen.

Senso 2

Wie­der lau­fen ler­nen mit dem Seil­ro­bo­ter "The FLOAT"

Ein wei­te­res in­no­va­ti­ves Ge­rät im Ein­satz bei ZURZACH Care ist der Seil­ro­bo­ter "The FLOAT". Die­ses 3D-Over­ground-Gang­trai­nings­sys­tem un­ter­stützt Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten mit­hil­fe ei­ner in­di­vi­du­ell ein­stell­ba­ren Kör­per­ge­wichts­ent­las­tung da­bei, das Ge­hen wie­der zu er­ler­nen so­wie Gleich­ge­wicht und Ko­or­di­na­ti­on zu ver­bes­sern. Be­son­ders nach ei­nem Schlag­an­fall, bei in­kom­plet­ter Quer­schnitts­läh­mung oder ei­ner Par­kin­son-Er­kran­kung bie­tet "The FLOAT" wert­vol­le Un­ter­stüt­zung.

Stand­ort­un­ab­hän­gi­ge Tele-Re­ha­bi­li­ta­ti­on mit "Re­co­ver­y­FUN" – ein In­no­va­ti­ons­pro­jekt

Für die all­täg­li­che Trai­nings­the­ra­pie sind zu­dem Ge­rä­te er­for­der­lich, die stand­ort­un­ab­hän­gig ge­nutzt wer­den kön­nen. Ein Bei­spiel hier­für ist das von der EU ge­för­der­te In­no­va­ti­ons­pro­jekt "Re­co­ver­y­FUN" (Ac­tive As­sis­ted Li­ving Pro­gramm), bei dem ein Vir­tu­al-Rea­li­ty-ba­sier­tes Tele-The­ra­pie­sys­tem für die Re­ha­bi­li­ta­ti­on zu Hau­se ent­wi­ckelt wur­de. Über eine Platt­form wer­den kör­per­li­che Übun­gen für die obe­re Ex­tre­mi­tät zu­sam­men­ge­stellt, und der The­ra­pie­ef­fekt kann an­hand von Bio­si­gna­len di­rekt über­prüft wer­den. Eine be­glei­ten­de App er­mög­licht es Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten, ihre An­ge­hö­ri­gen in den per­so­na­li­sier­ten Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­plan ein­zu­be­zie­hen und mo­ti­vie­rend zu un­ter­stüt­zen. "Von 2022 bis Mit­te 2024 war ZURZACH Care kli­ni­scher Part­ner in die­sem in­ter­na­tio­na­len Pro­jekt. Nach dem Ab­schluss die­ses In­no­va­ti­ons­pro­jekts im ver­gan­ge­nen Jahr wird die neu­ar­ti­ge The­ra­pie­form nun für den prak­ti­schen Ein­satz eva­lu­iert", so Fre­se.

Frese_Sebastian_Dr

ZURZACH Care ver­fügt zu­dem über weitere technologiegestützte Therapien, die ge­zielt zur Ver­bes­se­rung der Mo­bi­li­tät, Ko­gni­ti­on und Le­bens­qua­li­tät ein­ge­setzt wer­den. Die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on im Ge­sund­heits­we­sen setzt kon­ti­nu­ier­lich neue Im­pul­se in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on. Durch die stän­di­ge Eva­lua­ti­on neu­er Tech­no­lo­gi­en, die Zu­sam­men­ar­beit mit In­dus­trie­part­nern und die Be­tei­li­gung an In­no­va­ti­ons­pro­jek­ten mit aka­de­mi­scher An­bin­dung treibt ZURZACH Care die Wei­ter­ent­wick­lung im Be­reich der tech­no­lo­gie­ge­stütz­ten The­ra­pi­en kon­se­quent vor­an.