Keine Schmerzen im Gelenk
Die muskuloskelettale Rehabilitation gehört zu den wichtigsten Fachbereichen von ZURZACH Care und umfasst die Rehabilitation rund um den Bewegungsapparat. Ziel ist die Beseitigung oder Verminderung von krankheitsbedingten Schmerzen und die Wiederherstellung der ursprünglichen Funktionsfähigkeit und Lebensqualität.
Der menschliche Bewegungsapparat umfasst Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und auch das Weichteilgewebe. Erkrankungen am Bewegungsapparat sind oft mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sowie Einschränkungen der allgemeinen Mobilität und Selbstständigkeit verbunden. Ziel der muskuloskelettalen Rehabilitation ist die Beseitigung oder Verminderung des Schmerzes sowie die Wiederherstellung der ursprünglichen Funktionsfähigkeit und Lebensqualität.
Frühe Rehabilitation führt zu besserer Lebensqualität
Die muskuloskelettale Rehabilitation am Bewegungsapparat beinhaltet sämtliche Krankheitsbilder, die im Fachbereich Rheumatologie und auch Physikalische Medizin & Rehabilitation auftreten können. Dazu zählen z.B. chronische Rückenschmerzen, Arthrose, Osteoporose oder rheumatoide Arthritis. Mit zunehmendem Alter nehmen die Beeinträchtigung an Knochen, Gelenken, Wirbelsäule und Weichteilen zu. Da altersbedingt auch internistische Erkrankungen wie Diabetes, Herzprobleme oder Infektionen vermehrt auftreten, sind in der muskuloskelettalen Rehabilitation häufig Mehrfacherkrankungen zu behandeln.
Bei gleichzeitigem Auftreten mehrerer Krankheitsbilder sowie nach schweren Operationen am Bewegungsapparat empfehlen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte in der Akutklinik deshalb oft eine stationäre Rehabilitation. Dabei gilt: «Je früher ein Patient rehabilitiert werden kann, desto grösser sind seine Chancen, ihn wieder ins sein bisheriges Umfeld zurückzuführen, sei es in den Alltagsaktivitäten oder auch in den Arbeitsprozess». So Dr. med. Peter A. Wyss, Chefarzt MSK der Rehaklinik in Bad Zurzach.
Interdisziplinäres Rehabilitationsprogramm
Die Rehabilitation wird für alle Patientinnen und Patienten grundsätzlich individuell geplant und den Wünschen und spezifischen Probleme der Betroffenen angepasst. Das Rehabilitationsprogramm steht dabei unter Führung einer Rehabilitations-Fachärztin oder eines Rehabilitations-Facharztes, welche/r zusammen mit dem Team der Pflege und der Therapie die Ziele mit den Patientinnen und Patienten definiert. In der muskuloskelettalen Rehabilitation stehen neben Schmerzbehandlung Physiotherapie und Ergotherapie im Zentrum. Für Betroffene, bei denen die Operation noch nicht lange zurückliegt, rücken zudem auch pflegerische Aspekte in den Fokus. Auch Fachleute im Bereich Sozialdienst, Psychologie/Neuropsychologie und Psychiatrie stehen, je nach Bedarf, zur Verfügung.
Täglich stehen mehrere aktive und/oder passive Anwendungen in Einzel- und Gruppentherapien an. Auch technologiegestützte Therapien kommen zum Einsatz. Insbesondere bei älteren Menschen ist die Umstellung auf eine proteinhaltige Nahrung von Bedeutung, da diese den Muskelaufbau unterstützt.
Ambulantes Therapieprogramm bei guter Mobilität
Nebst der stationären Rehabilitation bietet ZURZACH Care für mobile Patientinnen und Patienten auch ein ambulantes Therapieprogramm an. Hier können bspw. Krankheitsabklärungen durchgeführt werden, die den Fachbereich Rheumatologie/Physikalische Medizin & Rehabilitation oder auch den Bereich der gesamten Inneren Medizin betreffen.
Betroffene mit muskuloskelettalen Erkrankungen erhalten somit sowohl stationär als auch ambulant eine umfassende Beratung und Betreuung.
