Neue Kraft fürs Herz: Reha bei dekompensierter Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz – also Herzschwäche – bedeutet, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Viele Betroffene leben lange mit einer sogenannten «kompensierten Herzinsuffizienz»: Der Körper gleicht die Schwäche zunächst aus – durch schnelleres Schlagen oder erhöhtes ...

Mehr Stabilität im Alltag: Reha bei gastrointestinalen Beschwerden

Chronische gastrointestinale Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, das Reizdarmsyndrom oder funktionelle Beschwerden sind oft mit langwierigen Symptomen wie Schmerzen, Verdauungsstörungen, Erschöpfung und psychischer Belastung verbunden. Viele Patient/innen erleben durch die Erkrankung einen hohen Leidensdruck – ...

Neuer Lebensmut dank gezielter Rehabilitation

Die Innere Medizin beschäftigt sich mit Erkrankungen der inneren Organe, deren Vorbeugung, Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Sie gliedert sich in verschiedene Fachbereiche wie Kardiologie, Pneumologie und Onkologie. Letztere widmet sich der Erforschung und Therapie von Krebserkrankungen und verfolgt das Ziel, für jede ...

Medizinische Exzellenz trifft individuelle Betreuung – Rehaklinik Baden-Dättwil

In der Rehaklinik Baden-Dättwil vereint ZURZACH Care moderne Medizin mit persönlicher Betreuung. Das vielseitige Angebot reicht von neurologischer und muskuloskelettaler Rehabilitation bis hin zu gezielter Schmerztherapie – stationär und ambulant. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch mit seinen individuellen Zielen, ...

Schritt für Schritt zurück: Die Bedeutung der Reha nach einem Unfall

Ein Unfall kann das Leben von einem Moment auf den nächsten verändern. Körperliche Verletzungen, seelische Belastungen und lange Ausfallzeiten stellen Betroffene und Angehörige vor grosse Herausforderungen. Wir haben mit Prof. Dr. med. Sönke Johannes, Chefarzt der Rehaklinik Limmattal, darüber gesprochen, wie die ...

TOPArtikel

Tipps

Schlafmedizin

Therapie & Pflege

Krankheitsbilder

Forschung & Technologie

Medizinische Fachbereiche