Welt­tag der Er­go­the­ra­pie

Wie­der hand­lungs­fä­hig wer­den: der gros­se Wert der Er­go­the­ra­pie in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on

Er­go­the­ra­pie wird vom grie­chi­schen Wort ‹er­gein› ab­ge­lei­tet und be­deu­tet so viel wie ‹tä­tig sein›. Ge­nau die­se Be­tä­ti­gung will der ErgotherapeutInnen Verband Schweiz am in­ter­na­tio­na­len Tag der Er­go­the­ra­pie vom 27. Ok­to­ber 2022 neu über­den­ken. Zum ei­nen möch­ten die Ver­ant­wort­li­chen ihre wich­ti­ge Ar­beit sicht­bar ma­chen und zum an­de­ren das ei­ge­ne er­go­the­ra­peu­ti­sche Ar­bei­ten re­flek­tie­ren.

 

Die Ergotherapie ist sehr wichtig in der Rehabilitation. Bei ZURZACH Care arbeiten wir ressourcenorientiert. Das heisst, die Patientin oder der Patient erlernt neue Bewegungs- und Handlungsabläufe. Wenn es sinnvoll ist, ergreifen wir kompensatorische Massnahmen wie Hilfsmittel, ergonomisches Besteck, Werkzeuge oder auch selbst angefertigte Schienen und Bandagen.

 

 

Re­le­vant in je­dem Fach­be­reich

Auch die Prä­ven­ti­on ist ein wich­ti­ges Ar­beits­ge­biet in der Er­go­the­ra­pie, zum Bei­spiel das Üben ei­nes er­go­no­mi­schen Hand­ein­sat­zes oder die Ar­beits­platz­ge­stal­tung zu Hau­se und bei der Ar­beit. Den Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten aus sämt­li­chen Fach­be­rei­chen wie der Neu­ro­lo­gie, Rheu­ma­to­lo­gie, aber auch der Or­tho­pä­die und On­ko­lo­gie nützt eine fun­dier­te er­go­the­ra­peu­ti­sche Be­treu­ung. 

Wie se­hen un­se­re Fach­per­so­nen die Er­go­the­ra­pie?

Christiane Plüss, Rehaklinik Basel

«Die Hand­lungs­fä­hig­keit mei­ner Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten steht im Mit­tel­punkt mei­ner Ar­beit. Mit an­de­ren Wor­ten: Ich un­ter­stüt­ze sie da­bei, ih­ren All­tag wie­der mög­lichst ei­gen­stän­dig zu be­wäl­ti­gen, in­dem sie bei­spiels­wei­se wie­der ler­nen, al­lei­ne die Zäh­ne zu put­zen. Auch nach 30 Jah­ren Er­werbs­le­ben fin­de ich mei­ne Ar­beit un­glaub­lich er­fül­lend. Dass ich den rich­ti­gen Be­ruf ge­wählt habe, er­ken­ne ich ins­be­son­de­re in je­nen Mo­men­ten, in de­nen die Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten ein Er­folgs­er­leb­nis durch ihr ak­ti­ves Ein­brin­gen in die The­ra­pie er­le­ben.»

Susan Mayan, Ambulantes Zentrum Zürich Flughafen

«Ich bin di­plo­mier­te Er­go­the­ra­peu­tin und Ver­ant­wort­li­che für den Be­reich Hand­the­ra­pie. In der Er­go­the­ra­pie geht es um Hand­lungs­fä­hig­keit. Das be­ginnt mit der Selbst­ver­sor­gung wie Klei­dung an­le­gen, Mahl­zei­ten zu­be­rei­ten, ein­kau­fen, be­rufs­tä­tig sein, sei­nen In­ter­es­sen und Hob­bies nach­ge­hen und so­zia­le Kon­tak­te pfle­gen zu kön­nen. Wir be­han­deln Men­schen je­den Al­ters mit Be­ein­träch­ti­gun­gen der Be­weg­lich­keit, ein­ge­schränk­ter Sen­si­bi­li­tät, ko­gni­ti­ven De­fi­zi­ten oder mit Pro­ble­men beim Ver­rich­ten von all­täg­li­chen Tä­tig­kei­ten.»

Ar­beits­kräf­te sind ge­sucht

ZURZACH Care hat ei­nen gros­sen Be­darf an gut qua­li­fi­zier­ten Er­go­the­ra­peu­tin­nen und –the­ra­peu­ten, da die­se ein fes­ter Be­stand­teil der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren The­ra­pie­pro­gram­me sind. Die­se in­ter­ne Zu­sam­men­ar­beit in den Teams und ex­tern mit den Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern so­wie die mo­der­nen und hel­len Räum­lich­kei­ten ma­chen die An­stel­lung als er­go­the­ra­peu­ti­sche Fach­per­son bei ZURZACH Care span­nend. Eben­so die Kli­en­tel: Wir un­ter­stüt­zen Men­schen in al­len Le­bens­pha­sen, aus ver­schie­de­nen Ar­beits­be­rei­chen und viel­fäl­ti­gen Hin­ter­grün­den.

Of­fe­ne Stel­len bei ZURZACH Care hier.

 

 

Welttag der Ergotherapie
clock icon

Kon­takt

Stefan Glantschnig avatar
Stefan Glantschnig