Unter Unfallrehabilitation versteht man die umfassende Rehabilitation von Patientinnen und Patienten nach einem schweren Unfall. Viele Betroffene haben durch den Unfall sowohl körperliche, seelische und, im Falle einer Hirnverletzung, auch geistige Beeinträchtigungen erlitten. Sie benötigen gezielte Hilfe, um wieder in ihren Alltag – sei es im häuslichen oder beruflichen Umfeld – zurückzufinden. Ein zentrales Ziel ist der berufliche Wiedereinstieg, wobei neben der körperlichen Erholung auch die geistige Leistungsfähigkeit im Fokus steht. Die Rehabilitation endet daher nicht mit dem Aufenthalt in der Klinik, sondern schliesst auch weiterführende Therapieangebote mit ein.
Die Reha ist ein sehr wirksamer Bestandteil im Genesungsprozess. Viele Patientinnen und Patienten haben nach einem Unfall eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit, sei es durch körperliche Verletzungen oder kognitive Beeinträchtigungen. Die gezielte Rehabilitation trägt massgeblich dazu bei, die Lebensqualität wiederherzustellen und langfristige Einschränkungen zu vermeiden.
Besonders häufig sind es schwere Unfälle mit traumatischen Hirnverletzungen oder Mehrfachverletzungen, etwa an mehreren Gliedmassen oder der Wirbelsäule. Auch komplexe Frakturen – also Knochenbrüche die Becken, Wirbelsäule oder Extremitäten an mehreren Stellen betreffen – erfordern oft eine längerfristige Rehabilitation. Der Aufenthalt in der Rehaklinik kann dabei zwischen drei Wochen und einigen Monaten dauern.
In der Rehaklinik Limmattal steht unseren Patientinnen und Patienten ein breites Spektrum an Therapien zur Verfügung – individuell abgestimmt auf ihre jeweiligen Bedürfnisse. Ziel ist es, die körperliche und geistige Funktionsfähigkeit schrittweise zurückzugewinnen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Physio- und Ergotherapie sowie die Psychologie. Bei Bein- oder Beckenbrüchen setzen wir beispielsweise automatische Gewichtsentlastungssysteme oder robotergestützte Therapien ein, um gezielt die Bewegungsfähigkeit von Armen und Beinen zu fördern. Auch kognitive Fähigkeiten werden gestärkt – vor allem im Hinblick auf eine erfolgreiche Rückkehr ins Berufsleben.
Die enge Anbindung an ein Akutspital bringt für Patientinnen und Patienten erhebliche Vorteile – sowohl bei medizinischen Notfällen als auch bei weiterführenden Abklärungen. Radiologische Untersuchungen lassen sich rasch und unkompliziert durchführen. Das schafft Sicherheit und ermöglicht kurze Wege in der Behandlung. Durch die enge Zusammenarbeit beider Einrichtungen entsteht eine nahtlose Versorgung – von der ersten medizinischen Betreuung bis hin zur gezielten Rehabilitation. Gerade bei komplexen Fällen, die etwa chirurgisches oder internistisches Fachwissen erfordern, ist der direkte Austausch entscheidend. So vereinen sich die Kompetenzen aus Akutmedizin und Rehabilitationsmedizin zu einem Gesamtpaket – ein klarer Mehrwert für den Heilungsverlauf.
Es ist ein sehr erfüllender Teil unserer Arbeit, Menschen auf dem Weg zurück ins Leben zu begleiten. Besonders der berufliche Wiedereinstieg ist für viele ein grosser Meilenstein. Ich bin dankbar, dass wir Patientinnen und Patienten nach einem schweren Unfall dabei unterstützen dürfen, ihre Selbstständigkeit zurückzugewinnen und wieder Perspektiven zu entwickeln.