ZURZACH Care Blog

Neue Kraft fürs Herz: Reha bei dekompensierter Herzinsuffizienz

Geschrieben von Deborah Aliji | Jul 1, 2025 8:55:58 AM

Herzinsuffizienz – also Herzschwäche – bedeutet, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Viele Betroffene leben lange mit einer sogenannten «kompensierten Herzinsuffizienz»: Der Körper gleicht die Schwäche zunächst aus – durch schnelleres Schlagen oder erhöhtes Flüssigkeitsvolumen.
Kommt es aber zu einer Verschlechterung der Herzleistung, spricht man von einer «dekompensierten Herzinsuffizienz». Dann treten plötzlich oder schleichend belastende Symptome auf:

•    Atemnot, auch in Ruhe
•    Wassereinlagerungen (Ödeme), z. B. an Beinen oder im Bauch
•    schnelle Gewichtszunahme
•    starke Erschöpfung und reduzierte Belastbarkeit

Die Reha als Antwort auf körperliche und seelische Belastung

Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz erleben häufig wiederholte Spitalaufenthalte. Die Erkrankung belastet nicht nur den Körper, sondern auch das seelische Gleichgewicht – Angst, Unsicherheit und sozialer Rückzug sind häufige Begleiter. Besonders nach einem akuten Ereignis fällt die Rückkehr in den Alltag schwer.
Die kardiologische Rehabilitation setzt genau hier an: Sie bietet medizinische Stabilisierung, gezielte Bewegungstherapie und psychologische Unterstützung. So entsteht die Grundlage für neue Lebensqualität – mit weniger Beschwerden und mehr Selbstvertrauen.
In den aktuellen Leitlinien ist die Rehabilitation als fester Bestandteil der Herzinsuffizienztherapie verankert. Ein spezialisiertes Programm kann dazu beitragen, die körperliche Belastbarkeit zu steigern, das Vertrauen in den eigenen Körper zu stärken und langfristige Stabilität zu fördern.

Individuell, herzstärkend und teamgestützt

Die Rehabilitationsprogramme von ZURZACH Care sind auf die spezifischen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz zugeschnitten. An mehreren Standorten in der Schweiz arbeiten Fachpersonen aus Kardiologie, Pflege, Bewegungstherapie, Ernährung und Psychologie eng zusammen. Gemeinsam entwickeln sie einen individuellen Therapieplan, der medizinische Sicherheit mit persönlicher Zielorientierung verbindet. 
Im Zentrum stehen körperliche Aktivierung, eine herzgesunde Lebensweise, die Stärkung der Selbstwirksamkeit und der bewusste Umgang mit der Erkrankung. Auch die Schulung zu Medikamenten, Risikofaktoren und Warnzeichen gehört dazu – praxisnah und verständlich. Eine Rehabilitation nach akuter Herzschwäche ist ein entscheidender Schritt hin zu mehr Stabilität, Belastbarkeit und Lebensqualität – sie unterstützt Körper und Psyche gleichermassen. ZURZACH Care verbindet medizinische Exzellenz mit menschlicher Nähe. Die Reha bei Herzinsuffizienz ist ein Wendepunkt. Für neue Kraft, neue Zuversicht und mehr Lebensqualität.