ZURZACH Care Blog

Technologie und Innovation für das Wohl des Menschen

Geschrieben von Dr. Sebastian Frese | Jul 21, 2022 10:00:00 PM

Behutsam, aber bestimmt setzt Herr Meier* seinen Fuss auf eine beleuchtete Platte am Boden, wenn ein Vogel auf dem Bildschirm vor ihm auftaucht und nimmt ihn danach wieder zurück zur Mitte. Das Prozedere wiederholt sich dutzende Male; mal gleitet der Fuss nach vorne oder hinten, mal nach links oder rechts, bis die Trainingssession abgeschlossen ist. Für Herr Meier ist es nicht immer leicht, die richtige Seite zu treffen. Nach seiner schweren Erkrankung bietet ihm jedoch dieses kognitiv-motorische Training mit den interaktiven und repetitiven Elementen, die verschiedene Ressourcen gleichzeitig beanspruchen, die notwendige und wertvolle Ergänzung zur klassischen Physio- und Ergotherapie.

Grosse Wirkung und einfach zu bedienen

Zum zweiten Mal nutzt er den «Dividat Senso», den ZURZACH Care sowohl im ambulanten und stationären Setting für neurorehabilitative Zwecke und die Sturzprävention einsetzt. Gemeinsam mit Dorothée Schweizer, Co-Leitung Therapie in der Rehaklinik Baden-Dättwil, betrachtet Herr Meier die Ergebnisse. «Letztes Mal war es besser», meint er lachend, Spass mache es jedoch alle mal. Für Agnes Nydegger, die mehrmals pro Woche ambulant trainiert, ist das Training mit dem «Dividat Senso» zur Sturzprävention nicht mehr wegzudenken: «Anhand der Daten habe ich erkannt, wie gross die Gefahr war, dass ich einen Sturz erleide. Das war mir zuvor nicht mal bewusst.»

Die Analysedaten, die Handhabung sowie die Kombination aus physischer Aktivität sowie kognitiver und motorischer Stimulation sieht auch der Hersteller Dividat, ein ETH-Spinoff, als essenzielle Stärken einer gerätegestützten Therapie. Das Prinzip basiert auf fundierten und modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen: «Das kombinierte Training mit einer einfach zu bedienenden Technologie ist sehr vielversprechend für die Verbesserung der motorisch-kognitiven Fähigkeiten und der Neuroplastizität, also die Fähigkeit des Gehirns, sich veränderten Bedingungen anzupassen», meint Dr. Eva van het Reve, Gründerin von Dividat.

Optimalen Rehabilitationsfortschritt gewährleisten

Die nutzerzentrierte Entwicklung von Therapiegeräten, die die Bedürfnisse und Anforderungen von Patienten und Therapeutinnen berücksichtigen, ist ein wichtiger Aspekt. Genau wie die Integration gerätegestützter Therapien in den Behandlungspfad. Das ist Dr. Sebastian Frese, Leiter Technologie und Innovation von ZURZACH Care, ein grosses Anliegen. Zwei Aspekte seien bei der gerätegestützten Therapie hervorzuheben: «Erstens gilt es, die neuen Möglichkeiten der Technologie zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu nutzen. Die positiven Effekte sind wissenschaftlich erwiesen. Zweitens ist es jedoch wichtig zu verstehen, dass die klassischen Therapien nicht ersetzt, sondern ergänzt werden. Das fördert eine optimale Versorgung.» Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten sowie Therapeutinnen und Therapeuten sind indes auch durchweg positiv (siehe Video).

 
Fachpersonen in Entwicklung und Optimierung einbezogen

Die Erfahrungen, die ZURZACH Care als klinischer Partner in der Praxis macht, fliessen sowohl in die Weiterentwicklung von modernen Therapiekonzepten bei ZURZACH Care als auch in die Optimierung und Neuentwicklung der Geräte ein. «In bisherigen Innovations- und Entwicklungsprojekten wurden Therapeutinnen und Therapeuten von Anfang an involviert, beispielsweise im Rahmen der Bedürfnisanalyse oder dann auch im Rahmen der Überprüfung neuer Entwicklungen auf ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit», so van het Reve. Die Möglichkeiten von Technologie im Rehabilitationssetting sind immens: Es gehe darum, alltagstaugliche Geräte für die Trainingstherapie zu entwickeln, die sich unkompliziert ins Leben ihrer Nutzenden einfügen. Wichtig sei dabei, dass der Mensch immer im Mittelpunkt stehe. Auch ZURZACH Care will diesen Weg konsequent weiterverfolgen, Ein Beispiel dafür ist das laufende, von der EU geförderte Innovationsprojekt RecoveryFUN (Active Assisted Living Programm), bei dem eine Virtual Reality-basierte Therapieform für die Rehabilitation zu Hause (Tele-Rehabilitation) entwickelt wird.

*Namen geändert